Mannschaftsaufstellung
|
Der Webmaster sah es so:
Spitzenreiter gegen Schlusslicht der Kreisliga B,
da solte zumindest bei dem Unterschied auf dem Papier klar sein,
wie das Spiel verläuft. Entsprechend defensiv stellte sich
die II. Mannschaft mit leicht veränderter Aufstellung ein,
und war an diesem Samstag Nachmittag von Anfang an wach und im Spiel.
Der erste Druck des Tabellenführers konnte ohne Gegentor abgewehrt
werden, ein Ziel, dass es nach den schwachen Anfangsphasen in den
letzten Spielen zu erreichen galt.
Es ergaben sich auf beiden Seiten kaum große Torchancen, weil
die Deckungsarbeit der Oberaussemer Defensive zum ersten Mal in
der Saison von Anfang an konsequent war. Trotz recht ausgeglichenen
Spiels, entgegen der Erwartungen ausgehend vom Tabellenplatz der
beiden Mannschaften, geriet der Tabellenletzte wieder einmal in
Rückstand. Diesmal durch einen Fehler bei einer Ecke, die Stefan
Secker passieren ließ, so dass sein Gegenspieler ungehindert
zum 0:1 (30 min.) einköpfen konnte.
Nach der Halbzeit begann wie bereits im letzen Spiel in Oberembt
die starke Phase der II. Mannschaft, in der das Tempo erhöht
und auf den Ausgleich gedrängt wurde. Dieser fiel dann auch
durch eine schöne Einzelleistung von Mario Schnabel,
der sich aus dem Mittelfeld kraftvoll bis zum 16m Raum durchsetzte,
und durch einen beherzten Schuss das 1:1 (65. min)
erzielte.
Im Anschluss an den Ausgleichtreffer glichen sich die Spielanteile
wieder an, und es war nicht zu erkennen, welche Mannschaft auf dem
Platz Tabellenerster und welche -letzter war. Es kam zu keinen entscheidenden
Torchancen, bis durch einen Ballverlust im Mittelfeld während
der Vorwärtsbewegung der Kirchhertener Mannschaftskapitän
durch einen Pass in die Tiefe frei zum Torschuss kam. Dieser ließ
sich diese Chance nicht nehmen, und schoss unhaltbar zum 1:2
(80.min) ein.
Dem erneuten Rückstand hatte die II. dann in der verbleibenden
Zeit des Spieles nichts mehr entgegen zu setzen.
FAZIT: Wieder ein Spiel, in dem ein Punkt mehr als verdient
gewesen wäre.
» Tabelle
Stefan Secker 10/2003
|