Mannschaftsaufstellung
|
Kommentar vom stellvertretenden Spielführer Alex Rohde
zum Spiel:
Kaster-Königshoven - Oberaussem II 0:3
Zum Spiel gegen den Spitzenreiter standen Stefan Secker (Arbeit) und Torhüter Dirk Masuhr (Sperre) nicht zu Verfügung. Deshalb stand erstmals in dieser Saison Thomas Thissen im Tor der Kreisklassengötter, eine Position, die er zuletzt in der B-Jugend eingenommen hat. Trainer-Fuchs Ludger Tusch griff mal wieder in die Taktik-Wunderkiste und zauberte ein lupenreines 3-5-2 hervor. In der Abwehr spielten Waldemar Wojciech und Norbert Theil Manndecker vor Libero Alexander Rohde. Von den drei defensiven Mittelfeldspielern wurde Andreas Mai auf die linke Außenbahn gesetzt, Achim Seifert auf die rechte, und Daniel Rätz sollte den gegnerischen Spielgestalter bewachen. Hinter den zwei Spitzen Christian Kock und Ludger Tusch bildeten Mario Schnabel und Iain Metzer das offensive Mittelfeld.
Die obligatorischen 15 Minuten fußballerischer Unordnung, die schon so häufig den Beginn unserer Spiele kennzeichneten, fielen gegen Kaster-Königshoven aus. Ob das am schönen Wetter lag? Der Tabellenführer aus Kaster nahm vom Anstoß weg das Heft in die Hand und erspielte sich klare Feldvorteile und drückte die Oberforter in die eigene Hälfte. Außer ein paar Eckbällen und Freistößen in Strafraumnähe kam dabei allerdings nichts heraus.
Die ersten Großchancen gab es meist nach Kontern auf Seiten der Heimmannschaft. Iain Metzers Schuss aus 15 m in halbrechter Position verfehlte das gegnerische nur um wenige Zentimeter. Weitere Torchancen vergaben Ludger Tusch und Christian Kock vor dem Seitenwechsel. Die 0:1 Halbzeitführung für Kaster-Königshoven fiel durch ein Elfmetertor. Torhüter Thomas Thissen versuchte im Strafraum den Ball abzugrätschen, kam dabei jedoch etwas zu spät und traf den Gegenspieler.
Nach dem Seitenwechsel verflachte das Spiel und Torszenen waren Mangelware. Die Entscheidung für Kaster-Königshoven fiel durch einen Doppelpack in der 65. und 70. Minute. Beiden Toren gingen Pressschläge voraus, die jeweils glücklich den Angriff einleiteten und erst zur Chance führten. Danach warfen beiden Teams ihre taktischen Fesseln über Bord und es entwickelte sich in den letzten 20 Minuten ein offener Schlagabtausch mit Großchancen auf beiden Seiten. Auf Oberaußemer Seite scheiterte jeder Spieler der Abteilung Attacke mindesten einmal am stark agierenden Torhüter der Gästeelf. Kaster wiederum vergab einige hochkarätige Konter-Chancen.
FAZIT: Auf die Leistung kann man aufbauen! Das Chancenverhältnis war recht ausgeglichen. Jetzt muss nur noch die Abschlussschwäche behoben werden.
» Tabelle
Stefan Secker 03/2004
|